September 3, 2025
Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich

Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich

Kaum ein deutscher Fußballprofi hat so eine beeindruckende Karriere wie Kevin Großkreutz hingelegt. Vom Dortmunder Vorort-Jungen zum Weltmeister und Kultspieler entwickelte er sich zu einer festen Größe der Bundesliga.
Doch wie steht es heute tatsächlich um das Vermögen von Großkreutz? Viele Fans fragen sich, wie reich der frühere BVB-Star nach seiner aktiven Profi-Karriere wirklich ist. Dieser Artikel beleuchtet nicht nur seine Einkünfte als Spieler, sondern auch alle relevanten Einnahmequellen und gibt dir einen detaillierten Einblick, was aus seinem Verdienst wurde.

Geburtsjahr und fußballerischer Werdegang Großkreutz

Kevin Großkreutz wurde im Jahr 1988 geboren. Aufgewachsen in Dortmund, begann er schon früh seine fußballerische Laufbahn beim lokalen Verein Rot-Weiß Ahlen. Schon damals fiel sein Ehrgeiz und seine Vielseitigkeit auf, was den Grundstein für eine bemerkenswerte Karriere legte.

Sein eigentlicher Durchbruch kam jedoch mit dem Wechsel zum Borussia Dortmund. Hier spielte er ab 2009 unter Trainer Jürgen Klopp und entwickelte sich zum Stammspieler. Er war sowohl im Mittelfeld als auch auf den Außenbahnen flexibel einsetzbar.

Mit Dortmund konnte Großkreutz zwei Mal die deutsche Meisterschaft feiern und sogar das DFB-Pokal-Finale gewinnen. Seine Rolle im Team bestand nicht nur aus sportlichem Können – auch menschlich galt er als wichtiger Faktor für die Mannschaft. Während seiner Zeit bei Dortmund wurde er zum Nationalspieler und feierte als Teil des deutschen Kaders 2014 sogar den Weltmeistertitel, auch wenn er ohne eigenen Einsatz blieb.

Wichtigste Vereine sowie Karrierehöhepunkte

Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich
Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich

Zu den wichtigsten Stationen in der Laufbahn von Kevin Großkreutz zählt natürlich seine Zeit bei Borussia Dortmund. Nach seinen Anfängen beim SC Rot-Weiß Ahlen wechselte er 2009 zum BVB und wurde dort rasch zu einer festen Größe im Team. Besonders bemerkenswert war sein Beitrag während der Meistersaisons 2011 und 2012, als er mit seiner Vielseitigkeit und seinem Kampfgeist entscheidend an den Erfolgen beteiligt war.

Neben dem Gewinn zweier deutscher Meisterschaften konnte er auch den DFB-Pokal nach Dortmund holen. International sorgte vor allem die Teilnahme am Champions-League-Finale 2013 für Aufmerksamkeit, in dem Dortmund allerdings knapp dem FC Bayern unterlag. Auch abseits des Platzes prägte Großkreutz das Bild des Vereins – durch seine Emotionen, Bodenständigkeit und Identifikation mit der Stadt Dortmund.

Ein weiterer Karrierehöhepunkt war die Berufung ins DFB-Team. Zwar kam Großkreutz im Turnierverlauf der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 nicht zum Einsatz, durfte sich aber dennoch offiziell Weltmeister nennen. Spätere Transfers führten ihn zum VfB Stuttgart sowie Darmstadt 98, doch sein sportlicher Höhepunkt blieb unbestritten die Dortmunder Zeit.

Verdienst und Gehälter bei Borussia Dortmund

Kevin Großkreutz gehörte während seiner Zeit beim Borussia Dortmund definitiv zu den etablierten Stammkräften und profitierte so von einer attraktiven Vergütungsstruktur, die für Bundesliga-Spieler auf Top-Niveau üblich ist. Während der erfolgreichen Jahre unter Jürgen Klopp lag sein geschätztes Jahresgehalt bei etwa 2 bis 2,5 Millionen Euro. Dazu kamen zusätzliche variable Boni, die sich beispielsweise durch Einsätze, besondere Leistungen oder Erfolge in Pokalwettbewerben auszahlten.

Gerade in Meisterjahren konnte Großkreutz aufgrund des sportlichen Erfolgs mit hohen Prämien rechnen. Diese erfolgsabhängigen Einnahmen summierten sich oft im sechsstelligen Bereich – besonders nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft oder erfolgreichen Spielen in der Champions League.

Sein Vertrag wurde während dieser Phase mehrfach angepasst, um sowohl seine Verbundenheit zum Verein als auch seine steigende Bedeutung und Leistung widerzuspiegeln. Für einen Spieler seiner Klasse galt damit: Das Einkommen war keineswegs nur aufs Grundgehalt beschränkt, sondern wurde regelmäßig durch Sonderzahlungen ergänzt. Auch eine Beteiligung an Merchandising- und Marketingaktivitäten floss indirekt in die Gesamteinnahmen ein.

Einnahmequelle Jährliche Einnahmen (geschätzt) Bemerkung
Gehalt bei Borussia Dortmund 2–2,5 Mio. Euro Grundgehalt während der BVB-Zeit
Prämien & Bonuszahlungen bis zu 500.000 Euro Meistertitel, Pokal- und Champions League-Erfolge
Sponsoren & Werbeeinnahmen ca. 200.000 Euro Werbedeals, Medienauftritte, Kooperationen

Prämien durch Titelgewinne und Nationalmannschaft

Prämien spielten für Kevin Großkreutz während seiner Profikarriere eine gewichtige Rolle. Gerade durch die beiden Meistertitel mit Borussia Dortmund durfte er sich über stattliche Zusatzzahlungen freuen. Die Vereine honorierten sportliche Erfolge traditionell großzügig – bei einem Gewinn der Bundesliga oder des DFB-Pokals konnte die Prämie schnell in den sechsstelligen Bereich anwachsen.

Auch international war dies nicht anders. Durch den Einzug ins Finale der UEFA Champions League 2013 erhielt Großkreutz ebenfalls eine beachtliche Erfolgsprämie, denn solche Bonuszahlungen werden im europäischen Spitzenfußball von Klubseite gerne an verdiente Spieler ausgeschüttet. Darüber hinaus honorierte auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seine Teilnahme am Kader der Nationalmannschaft von Beginn an mit attraktiven Tagessätzen und Fixbeträgen für jedes absolvierte Länderspiel.

Durch den Weltmeistertitel 2014 stieg der Bonus noch einmal signifikant an; allein als Teil des WM-Kaders flossen rund 300.000 Euro Siegesprämie auf das Konto von Großkreutz. Auch ohne eigenen Einsatz blieb dies ein finanzieller wie prestigeträchtiger Höhepunkt seiner Laufbahn, der sein Vermögen nachhaltig steigern konnte.

Einnahmen durch Sponsoren und Werbedeals

Einnahmen durch Sponsoren und Werbedeals   - Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich
Einnahmen durch Sponsoren und Werbedeals – Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich

Ein bedeutender Aspekt im finanziellen Portfolio von Kevin Großkreutz sind die Einnahmen durch Sponsoren und Werbedeals. Während seiner aktiven Zeit bei Borussia Dortmund und als Nationalspieler war er regelmäßig in Kampagnen von bekannten Sportartikelherstellern sichtbar. Besonders mit einer großen Sportmarke bestand eine langjährige Partnerschaft, wodurch nicht nur Sachleistungen, sondern auch attraktive Geldsummen flossen.

Sein Image als bodenständiger Kicker aus Dortmund machte ihn für regionale Werbekunden besonders interessant. Beispielsweise trat er in lokalen Werbespots auf und unterstützte gemeinsam mit seinem Klub verschiedene soziale Projekte, was seinen Marktwert zusätzlich steigerte. Auch abseits des Rasens blieb seine Bekanntheit hoch, sodass immer wieder kleinere Kooperationen mit Unternehmen aus dem Ruhrgebiet entstanden.

Nach dem Karriereende profitierte Großkreutz weiterhin von seiner öffentlichen Präsenz. Diverse Medienauftritte und Produktempfehlungen auf Social Media ermöglichten ihm laufende Werbeeinnahmen. Insgesamt summieren sich diese Einkünfte schätzungsweise auf rund 200.000 Euro jährlich – ein solides Zubrot zum einstigen Fußballgehalt.

Einnahmen aus Medienauftritten und TV-Formaten

Einnahmen aus Medienauftritten und TV-Formaten   - Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich
Einnahmen aus Medienauftritten und TV-Formaten – Großkreutz Vermögen » Wie reich ist er wirklich

Nach seiner aktiven Fußballkarriere hat sich Kevin Großkreutz zunehmend in den Medien präsentiert. Diese öffentlichen Auftritte sind oft mit attraktiven Gagen verbunden, besonders wenn es sich um reichweitenstarke TV-Formate handelt. Zu den bekanntesten Beispielen zählen Gastauftritte in Fußball-Talkshows, Interviews oder Dokumentationsreihen rund um den Profifußball.

Darüber hinaus wurde er auch für Unterhaltungsformate und Reality-Shows gebucht – gerade hier profitieren prominente Ex-Sportler von ihrer Popularität. Durch die mediale Präsenz erzielt Großkreutz immer wieder honorarbasiertes Zusatzeinkommen, das sein finanzielles Fundament weiter stärkt. Die Teilnahme an preisgekrönten TV-Projekten kann Honorare im mittleren vier- bis unteren fünfstelligen Bereich pro Engagement einbringen.

Auch Social-Media-Plattformen spielen inzwischen eine Rolle. Dort nutzt Großkreutz seine Reichweite unter anderem für Werbeaktionen oder exklusiven Content, was zusätzliche Einnahmen generiert. Insgesamt trägt diese Vielseitigkeit rund um Medienpräsenz dazu bei, dass Großkreutz weiterhin als gefragtes Gesicht in der Öffentlichkeit gilt und regelmäßig neue Einnahmequellen erschließt.

Jahr Karrierehöhepunkt Finanzieller Nutzen
2011 Gewinn der Deutschen Meisterschaft Hohe Meisterprämie & Gehaltsbonus
2013 Finale Champions League Attraktive Auflaufprämien & Medienaufmerksamkeit
2014 Weltmeister im DFB-Kader ca. 300.000 € Siegesprämie vom DFB
2019 Verstärkte Medienpräsenz und TV-Auftritte Honorare für TV-Formate & Werbedeals
2022 Etabliertes Gastronomiegeschäft Laufende Einnahmen durch Restaurantbetrieb

Investitionen außerhalb des Fußballs

Kevin Großkreutz hat sich schon zu aktiven Zeiten dafür entschieden, sein Vermögen breiter aufzustellen und nicht ausschließlich auf Einnahmen aus dem Fußball zu setzen. Wie viele Profis nutzte er seine Bekanntheit, um langfristig finanzielle Sicherheit zu schaffen – auch abseits des Rasens.

Zu seinen wichtigsten Investitionen außerhalb der Sportwelt zählen Beteiligungen an Unternehmen im Ruhrgebiet. Besonders die Bereiche Gastronomie und regionale Dienstleistungen standen dabei im Vordergrund. Hier konnte Großkreutz von seinem lokalen Netzwerk und seiner Verbundenheit zur Region profitieren.

Neben Sachwerten wie Immobilien investierte er unter anderem in kleinere Start-ups aus seinem persönlichen Umfeld. Dadurch gelang es ihm, ein stabiles Einkommensfundament aufzubauen, das unabhängig von sportlichen Erfolgen funktioniert. Gerade diese Vielseitigkeit beim Vermögensaufbau zahlt sich nach der aktiven Karriere für ihn besonders aus und sorgt dafür, dass regelmäßige Einkünfte aus verschiedensten Quellen fließen.

Die zugrunde liegenden Entscheidungen zeigen: Großkreutz ist bewusst, wie wichtig finanzielle Unabhängigkeit für Profi-Sportler nach der Laufbahn ist – und hat rechtzeitig gehandelt, um sich neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Gründung und Einkünfte aus Gastronomiebetrieben

Eine besondere Erfolgsgeschichte im Leben von Kevin Großkreutz ist sein Schritt in die Gastronomie. Nach dem Ende seiner Profifußball-Karriere nutzte er seine Popularität und das regionale Netzwerk, um eigene Gastronomiebetriebe in Dortmund zu eröffnen. Besonders bekannt wurde dabei das Restaurant „Mit Schmackes“, das seit der Eröffnung ein beliebter Treffpunkt für Fans und Fußballfreunde geworden ist.

Großkreutz zeigt sich dort nicht nur als Investor, sondern auch mit viel persönlichem Einsatz vor Ort. Seine Nähe zur Kundschaft und sein bodenständiges Auftreten tragen maßgeblich zum Erfolg des Lokals bei. Das Restaurant läuft sehr gut und generiert stabile Umsätze – es wird geschätzt, dass die jährlichen Einkünfte aus diesem Geschäftsbetrieb einen mittleren fünfstelligen Betrag erreichen können.

Neben dem Hauptrestaurant sind noch weitere Projekte wie ein Imbiss und gelegentliche Events hinzugekommen. Durch diese Erweiterungen kann er seine Einnahmen stetig erhöhen und weiterhin an Bekanntheit gewinnen. Klar ist: Sein Name steht für authentische Ruhrpott-Gastronomie, was ihm zahlreiche Stammgäste und treue Unterstützer sichert.

Geschätztes Gesamtvermögen aktuell

Kevin Großkreutz‘ aktuelles Vermögen wird von Experten auf etwa 4 bis 6 Millionen Euro geschätzt. Diese Summe basiert auf verschiedenen Einkommensquellen, die sich seit seiner aktiven Zeit als Fußballprofi aufgebaut haben. In erster Linie profitierte er während seiner besten Jahre bei Borussia Dortmund von einem sehr attraktiven Gehalt und Erfolgsprämien aus Meisterschaften und Pokalsiegen.

Neben den Einnahmen aus dem Profisport haben auch seine Sponsorenverträge, Werbeeinnahmen sowie TV-Auftritte einen erheblichen Teil zu seinem finanziellen Stand beigetragen. Gerade nach Karriereende konnte Großkreutz durch Medienpräsenz laufend zusätzliche Gelder generieren.

Nicht zu vergessen sind die gewinnbringenden Investitionen in Gastronomiebetriebe wie das beliebte Restaurant „Mit Schmackes“. Hier erzielt er regelmäßig stabile Zusatzeinnahmen, die sein Vermögen weiter stabilisieren. Die Kombination aus sportlichem Erfolg, regionaler Verbundenheit und klugem Unternehmertum sorgt dafür, dass sich Großkreutz heute über eine solide finanzielle Basis freuen kann.

Vergleich mit anderen deutschen Ex-Profis

Im direkten Vergleich mit anderen ehemaligen deutschen Fußballprofis rangiert Kevin Großkreutz in puncto Vermögen im soliden Mittelfeld. Während Spitzenverdiener wie Michael Ballack, Bastian Schweinsteiger oder Philipp Lahm deutlich höhere Summen durch internationale Erfolge, langjährige Top-Verträge und globale Werbevermarktung angehäuft haben, hat Großkreutz dennoch bemerkenswerte finanzielle Sicherheit erreicht.

Durch seine sportlichen Erfolge bei Borussia Dortmund und als Weltmeister erreichte er für einen Spieler seiner Generation ein respektables Vermögensniveau. Bei einigen Kollegen – etwa Lukas Podolski oder Mario Götze – fallen die Zahlen aufgrund längerer internationaler Karrierephasen und teurer Auslandsstationen noch üppiger aus. Dennoch zeigte sich Großkreutz besonders darin stark, regionale Projekte erfolgreich umzusetzen und dadurch auch nach dem Profifußball kontinuierliche Einnahmen zu erzielen.

Seine Rolle als Identifikationsfigur des Ruhrgebiets sowie der Aufbau einer eigenen Gastro-Marke sind Beispiele für einen soliden geschäftlichen Übergang ins Leben nach dem Sport. So zählt der Dortmunder zwar nicht zu den absoluten Topverdienern unter den Ex-Profis, steht aber finanziell sehr stabil da und bleibt weiterhin in der Öffentlichkeit präsent, was ihm nachhaltige Einnahmequellen sichert.